Cleanflows halbautomatische Reinigung - Rotierend (EHEDG)
Dieser hygienische Cleanflow-Magnetabscheider vom Typ „Hydrohansu“ ist der einzige Cleanflow mit EHEDG-Zertifizierung. Er verfügt über ein poliertes Hydroformgehäuse ohne Rücklaufflächen und Blindflecken.
Entwickelt für das magnetische Filtern kleiner Mengen von Eisenverunreinigungen aus schlecht fließenden Lebensmitteln und pharmazeutischen Pulvern mit einem hohen Risiko für Bakterienwachstum. Das Drehen der Magnetstäbe verhindert die Brückenbildung und Blockaden.
- Halbautomatische Reinigung
- EHEDG-zertifiziertes hydrogeformtes Gehäuse
- Rotor mit Magnetstäben
- Magnetstäbe in pneumatischen Röhren (Ø25 mm, 11.000 Gauss)
- Atex II 1/3 D
Filtration von Eisenverunreinigungen aus schlecht fließenden Nahrungsmittel-/pharmazeutischen Pulverstoffen
Die rotierenden Cleanflow-Magnetabscheider sind besonders für schlecht fließende Pulverstoffe geeignet, weil durch die Rotation Brückenbildung und Blockaden vermieden werden. Siehe auch „Arbeitsprinzip“.
Der Typ „Hydrohansu“ ist der einzige rotierende EHEDG-zertifizierte Cleanflow und erfüllt damit die höchsten Anforderungen der Pharma- und Nahrungsmittelindustrie. Er hat ein glatt poliertes Hydroformgehäuse und keine horizontalen Flächen sowie scharfe Kanten oder tote Winkel. Dies senkt das Risiko von Bakterienwachstums erheblich.
Der Hydrohansu-Magnetfilter wird halbautomatisch gereinigt. Ziehen Sie den Magnetrotor manuell über eine Führung aus dem Produktkanal. Anschließend werden die Magnete automatisch gereinigt.

Aufbau und Materialdaten
Klicken Sie auf eine Produktvariante, um das zugehörige Datenblatt, Zeichnungen und andere Produktinformationen zum Herunterladen zu finden.
Zusammenfassung wichtiger Spezifikationen
- Mehrere pneumatisch reinigende Magnetstäbe Ø25 mm auf einem Rotor montiert.
- Der gesamte Rotor ist – einschließlich Antriebsmotor – kann über eine robuste Führung manuell herausgezogen werden.
- Magnetqualität: Neodym N-52, 11.400 Gauss auf dem Ø25 Rohr.
- Materialgehäuse + Rotor: AISI 316(L).
- Rotor in vollständig glatt polierten Hydroformgehäuse montiert.
- Türdichtung aus Silikon EC 1935/FDA.
- Robuste, hygienische Schnellentriegelungsklemme zum Schließen des Abscheiders.
- Türsicherheitsschalter von Schmersal – kontrolliert, ob der Abscheider geschlossen ist und den Motor beim Öffnen/Schließen der Tür ein-/ausschaltet.
- Detektionsschalter kontrollieren, ob sich die Magnete im Produktkanal befinden, sodass die Produktion nach einem Reinigungszyklus wieder sicher angefahren werden kann.

Zubehör und Ersatzteile
Klicken Sie auf eine Produktvariante, um das online verfügbare Zubehör und Ersatzteile zu finden.

Eisenverunreinigungen herausfiltern und austragen
Wie funktioniert das magnetische Filtern?
Der Rotor mit sehr starken Neodym-Magnetstäben befindet sich mitten im Produktstrom. Das Produkt mit metallischen Unreinheiten passiert beim Durchfließen des Abscheiders mehrere Magnetstäbe.
Die Magnete ziehen vorbeiströmende ferromagnetische Verunreinigungen an. Die erfassten Teilchen haften an den Magneten, während die gereinigten Produkte weiter fließen.
Dadurch, dass der Rotor im Gehäuse rotiert, fällt das Produkt stetig von den Stäben ab. Dies vermeidet „Brückenbildung“, Produktanhäufungen und letztendlich Blockaden. Außerdem bleibt die Kapazität für das magnetische Filtern optimal, weil die Magnete sauber bleiben.
Wie funktioniert die Reinigung/der Abtransport des Eisens?
Jeder Magnetstab hat einen Magnetpaket, das sich von Druckluft angetrieben in einem geschlossenen Rohr bewegt, wodurch die erfassten Eisenteilchen automatisch ausgetragen werden.
Während eines Reinigungszyklus ziehen Sie den Rotor zunächst aus dem Produktkanal. Drehen Sie anschließend den Rotor um 90 Grad. Anschließend bläst der Luftdruck automatisch die Magnetpakete aus (in die geschlossene Trommel). Wenn die Magnete weit genug entfernt sind, fallen die aufgefangenen Eisenteilchen aus den Rohren. Sammeln Sie die Eisenteilchen und transportieren sie ab.
Reinigung/Abtransport des Eisens:
- Halten Sie den Produktstrom an.
- Lösen Sie die Verriegelungsklemmen.
- Ziehen Sie den Trommel-/Magnetrotor am Handgriff vollständig aus dem Gerät.
- Drehen Sie die Trommel um 90 Grad nach links und sichern Sie diese mit dem Verriegelungsbolzen.
In dieser Extremstellung gleiten die Magnete in den Rohren automatisch heraus, so dass die aufgefangenen Metallteilchen automatisch herausfallen. Sammeln Sie die herabfallenden Metallteilchen auf. - Drehen Sie die Trommel zurück in die alte Stellung und schieben Sie den Rotor wieder gegen das Hydroformgehäuse.
- Befestigen Sie die Verriegelungsklemmen.
- Starten Sie den Produktstrom erneut.