
Magnetstäbe
Bestandteil vieler Magnetabscheider. Filtern kleiner Eisenteilchen und sogar Edelstahlverunreinigungen aus Pulverstoffen und Granulat.

Magnetgitter
Für gut fließende Pulverstoffe und Granulat. Häufig an einem Abwurfort platziert, mit Kontrollfunktion. Manuelle Schnellreinigung mit Extraktoreinheit...

Cleanflow-Magnete
Für Pulverstoffe und Granulat, Einbau in Freifallrohren. Verschiedene Ausführungen, von manuellen bis kontinuierlichen und automatischen Reinigungssys...

Magnetfilter für Druckleitungen
Für Flüssigkeiten und Pulverstoffe in Druckleitungen bis 10 bar. Von industriellen bis Lebensmittel-/Pharmaanwendungen, von manueller bis automatische...

Rohrmagnete
Für grobe Rohstoffe in Freifall-Anwendungen. Guter Durchfluss, hohe Kapazität. Manuelle Reinigung (Abwischen) oder automatische Reinigung (Elektromagn...

Platten- und Blockmagneten
Filtern größerer Eisenverunreinigungen aus groben Produktströmen. Komponente eines Magnetabscheiders in verschiedenen Ausführungen. Manuelle Reinigung...

Schurrenmagnete
Für grobe Pulverstoffe und Granulate in Freifall-Anwendungen. Sehr robust, freier Durchgang. Manuelle oder automatische Reinigung.

Magnettrommeln
Für Produktströme mit vielen Eisenpartikeln in drucklosen Leitungen. Auch für schwach magnetische Verunreinigungen. Kontinuierliche automatische Reini...

Werkzeuge
Magnetische Werkzeuge helfen Ihnen bei einfachen Betriebsvorgängen. Sie können Objekte selbst messen, aufräumen, aufsammeln oder befestigen.
Anwendung – Beseitigung von Metallverunreinigungen
Metallverunreinigungen können nicht nur Ihr (End-)Produkt „verschmutzen“, sondern auch zu ernsthaften Schäden an Ihren Maschinen führen.
Magnetabscheider filtern große gelöste Teile und feinste Verschleißpartikel. Diese lassen sich auf unterschiedliche Weise entfernen: vom manuellen Abwischen bis hin zu vollautomatischen Reinigungssystemen.
Für jede Art von Produkttransport
Magnetfilter und Abscheider sind für jede Art von Produkttransport geeignet:
- Freifallanlagen
- Druckleitungen
- Förderbändern
Überall in der Produktionskette
Magnetabscheider lassen sich in der gesamten Produktionskette einsetzen, von der Rohstoffaufnahme bis zur Endproduktverarbeitung. Einbau beispielsweise in oder in der Nähe von:
- Förderbändern
- Dosiereinheiten
- Ventilatoren
- Filteranlagen
- Zu- und Auslauf von Silos
- Zyklone
- Blender
- Zu- und Auslauf von Siebmaschinen
- Rotierenden Ventilen
- Sieben
- Rütteleinheiten und Rüttelsieben
In jeder Art von Produktstrom
Magnetabscheider sind für nahezu alle Arten von Produktströmen geeignet:
- Granulare Produktströme wie Kunststoffe, Mineralien und Nahrungsmittel.
Beispiele: Schamotte, Quarzsand, Glas, Silikat, Korund, Kunststoff Spritzgusskörner, Kakaobohnen, Korn, Zucker.
Magnetabscheider: Cleanflow-Magnete | Schurrenmagnete | Rohrmagnete | Trommelmagnete - Pulverförmige Produktströme wie Nahrungsmittel, Keramik, Mineralien, Pharma- und Chemieprodukte.
Beispiele: Kakao, Milchpulver, Mehl, Stärke, Tabak, Tee, Kaffee, Gewürze, Salz, Laktose, Babynahrung, Talkumpuder, Lithium, Aluminiumoxid, Titanoxid, Carbon Black, Viehfutter, Zinkoxid, Kalziumkarbonat, Arzneimittelpulver.
Magnetabscheider: Cleanflow-Magnete | Schurrenmagnete - Viskose Produktströme wie Fette und Pasten.
Beispiele: Butter, Öl, geschmolzene Schokolade.
Magnetabscheider: Doppelwandige Filtermagnete - Flüssigkeiten – Ströme unter Druck
Magnetabscheider: Filtermagnete
Drei gute Gründe, einen Magnetabscheider einzubauen
1. Magnete verbessern Ihre Produktqualität/Produktsauberkeit
Nicht nur bei Nahrungsmitteln sondern auch in der Pharma-, Chemie- oder Keramikindustrie sind selbst die kleinsten Verunreinigungen unerwünscht, da sie die Qualität des Endprodukts verringern.
Abgelehnte Chargen sind teuer, noch schlimmer ist es jedoch, wenn Verunreinigungen nicht entdeckt und entfernt werden. In diesem Fall müssen Sie mit einem Rückruf der Produkte rechnen. Die Konsequenzen sind enorme Kosten und Imageschäden.
2. Magnete verhindern Schäden an Ihren Produktionsmaschinen
Sie verhindern Maschinenschäden und Produktionsausfälle, indem Sie Magnetabscheider in Schüttgutströmen vor der Zufuhr Ihrer Produktionsmaschinen einbauen. Etwa in Mahlmaschinen, Kugel- und Stiftmühlen, Kalandern und Brechern.
3. Magnete verhindern Staubexplosionen
Feinstaub in Kombination mit Sauerstoff und einer Zündquelle kann zu enormen Staubexplosionen führen. Das Herausfiltern von Metallpartikeln aus dem Prozess verhindert, dass Metall auf Metall als Zündquelle wirkt. Damit verhindern Sie ernsthafte Verletzungen und Schäden an Ihren Maschinen.
Viele unserer Magnetabscheider sind für den Einsatz in ATEX-Zone 20/21 geeignet.
Goudsmit ist zertifizierter Hersteller von ATEX-Geräten. Das extern zertifizierte Qualitätssicherungssystem gewährleistet den Explosionsschutz unserer Magnetabscheider.
Magnetabscheider oder Metalldetektor?
Ein Magnetabscheider entfernt die Metallverunreinigungen direkt aus dem Produktstrom. Es kommt praktisch zu keinen Produktverlust. Magnetabscheider eignen sich zum Entfernen großer Mengen an Metallverunreinigungen. Die Eisenteile können entweder während eines geplanten Produktionsstopps entfernt werden oder aber fortlaufend während der Produktion. Sie verursachen kaum Produktverluste.
Ein Metalldetektor erkennt ausschließlich metallische Verunreinigungen. Um entdeckte Metallteile zu entfernen, muss die Produktion gestoppt werden. Eine andere Möglichkeit ist, das Metallteil von einem Auswerfer entfernen zu lassen. Beides führt zu erhöhten Produktionskosten und Produktverlusten.
Weitere Informationen
finden Sie auf unserer Infoseite zu Magnetabscheidung.